Gründung und Ziele der ÜAG NRW
Nach mehrjähriger vorbereitender Tätigkeit eines Initiativkreises wurde am 24. August 2012 in Düsseldorf die Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen (ÜAG) gegründet. Seit dem 01.07.2016 ist die Überörtliche Arbeitsgemeinschaft in § 4 Abs. 2 Landesbetreuungsgesetz NRW gesetzlich verankert.
Das interdisziplinär besetzte Gremium verfolgt mit den beteiligten Verbänden, Organisationen, Behörden und Gerichten das Ziel, das in unterschiedlichen Strukturen und Ausprägungen entwickelte Betreuungswesen auf Landesebene weiterzuentwickeln und seine Qualität zu verbessern. Die Überörtliche Arbeitsgemeinschaft orientiert sich hierzu insbesondere an den durch die UN-Behindertenrechtskonvention gestellten Anforderungen. Den Intentionen des Betreuungsrechts folgend, ist die Stärkung der ehrenamtlichen Betreuung in Nordrhein-Westfalen ein weiteres vorrangiges Ziel der Aktivitäten.
Mit der Schaffung und der gesetzlichen Absicherung der ÜAG NRW übernahm das Land Nordrhein Westfalen eine Vorreiterrolle im Rahmen der Förderung der ehrenamtlichen Betreuung und der Betreuungsvereine sowie der Sicherung und der Verbesserung der Qualität im Bereich der rechtlichen Betreuung. In den Folgejahren blieben die qualitätssichernden Aktivitäten der ÜAG NRW – genannt seien Fachtage zur besseren Vernetzung der Akteure im Betreuungswesen oder zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Unterbringungen und Maßnahmen – nicht unbemerkt. Folgerichtig erachtete der Bundesgesetzgeber im Rahmen der Betreuungsrechtsreform – auch aufgrund der im Jahr 2018 veröffentlichten Handlungsempfehlungen von Matta/Engels/Brosey/Köller u.a. im Abschlussbericht „Qualität in der rechtlichen Betreuung“ im Betreuungswesen – ein regional und überregional vernetztes Arbeiten im Betreuungswesen für erforderlich. Gleichzeitig bedauerte er die fehlende Umsetzung dieses Gedankens in der Mehrzahl der Bundesländer, vgl. Schnellenbach/Normann-Scherer/Giers/Thielke, Betreuungsrecht für die Praxis, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 2023, Randnummer 139, hob indes die überregionale, vernetzende Tätigkeit der ÜAG NRW in Nordrhein Westfalen hervor.
Geschäftsordnung der ÜAG NRW
Die Grundlage der Tätigkeit der Überörtlichen Arbeitsgemeinschaft bildete von Juni 2012 bis November 2014 die im Initiativkreis unter Beteiligung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales sowie des Justizministeriums des Landes NRW erarbeitete und in der konstituierenden Sitzung am 24.08.2012 im Konsens verabschiedete Geschäftsordnung. Diese Geschäftsordnung wurde in den Sitzungen im April und November 2021 auf Grundlage der gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst (siehe pdf-Datei).
Die Führung der laufenden Geschäfte für die ÜAG NRW ist im Mai 2013 vom Land NRW auf das Landesbetreuungsamt beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe übertragen worden.
Vorstand und Mitglieder der ÜAG NRW
1. Vorsitzender:
Georg Dodegge (Richter am Amtsgericht a.D.)
E-Mail: info@dodegge.de
Stellvertretende Vorsitzende:
Julia Schwabe (Landschaftsverband Rheinland)
E-Mail: julia.schwabe@lvr.de
Stellvertretender Vorsitzender:
Alexander Engel (Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, Düsseldorf)
E-Mail: a.engel@diakonie-rwl.de
Stimmberechtige Mitglieder der ÜAG:
Gustav Arnold (Landesverband für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte NRW, Bocholt)
E-Mail: gustavarnold@versanet.de
Hülya Özkan (Berufsverband der BerufsbetreuerInnen, BDB)
E-Mail: Huelya.oezkan@bdb-ev.de
Matthias Belke-Zeng (Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V.)
E-Mail: belke-zeng@bvfbev.de
Carl Blomenkamp (Amtsgericht Neuss)
E-Mail: carl.blomenkamp@ag-neuss.nrw.de
Reiner Bracht (Landesverb. d. Alzheimer Gesellschaften NRW, Düsseldorf)
E-Mail: reinerbracht@arcor.de
Kathrin Bröker (Amtsgericht Herford)
E-Mail: kathrin.broeker@ag-herford.nrw.de
Silke Schwaiger (Amtsgericht Euskirchen)
E-Mail: silke.schwaiger@ag-euskirchen.nrw.de
Stephan Jacobs (LWL-Landesbetreuungsamt,Münster)
E-Mail: stephan.jacobs@lwl.org
Karen Pilatzki (Diözesanverb. f. d. Erzbistum Köln.e.V., Köln)
E-Mail: karen.pilatzki@caritasnet.de
Cornelia Küppers (Amtsgericht Krefeld)
E-Mail: cornelia.küppers@ag-krefeld.nrw.de
Dorothee Heimann (Landkreistag NRW, Düsseldorf)
E-Mail: dorothee.heimann@lkt-nrw.de
Kristin Stilz (Amtsgericht Siegburg)
E-Mail: kristin.stilz@ag-siegburg.nrw.de
Oliver Totter (Lebenshilfe NRW e.V.)
E-Mail: totter.oliver@lebenshilfe-nrw.de
Andrea Vontz (Städtetag NRW, Köln)
E-Mail: andrea.vontz@staedtetag.de
Beratende Mitglieder der ÜAG:
Lothar Buddinger (Sozialpsychiatrischer Dienst Märkischer Kreis, Lüdenscheid)
E-Mail: l.buddinger@maerkischer-kreis.de
Ralf Künne (Betreuungsstelle Kreis Lippe)
E-Mail: R.Kuenne@kreis-lippe.de
Elmar Kreft (Betreuungsgerichtstag e.V., Bochum)
E-Mail: bgt-ev@bgt-ev.de
Michael Römpke (Kreis Wesel, Betreuungsstelle,Wesel)
E-Mail: michael.roempke@kreis-wesel.de
Christiane Neuchel-Möllering (Ministerium f.Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, Düsseldorf)
E-Mail: christiane.neuchel-moellering@mags.nrw.de
Dr. Jörg Kraemer (Ministerium der Justiz NRW, Düsseldorf)
E-Mail: joerg.kraemer@jm.nrw.de
Sitzungen der ÜAG NRW
Entsprechend der Geschäftsordnung trifft sich die ÜAG NRW zwei Mal jährlich zu Sitzungen beim Landesbetreuungsamt in Münster.
Die Sitzungstermine in 2023 sind wie folgt geplant:
- Mittwoch, 12. April 2023
- Mittwoch, 15. November 2023