2019
30.08.2019 - Fachtag zum Thema Bundesteilhabegesetz 2020
Fachtag zum Thema „Bundesteilhabegesetz 2020 - Auswirkungen auf die rechtliche Betreuung“ am 30.08.2019
Die Vorträge der Veranstaltung finden Sie hier:
Thema "Fixierungen"
Stellungnahme der ÜAG NRW vom 19.03.2019 zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Thema "Fixierungen" vom 24.07.2018.
2018
- Termine in den NRW-Minsterien der Justiz sowie Arbeit, Gesundheit und Soziales:
Übergabe der Broschüren zum Thema freiheitsentziehende und freiheitserhaltende Maßnahmen in Alltagssprache und in leichter Sprache an Herrn Minister der Justiz Peter Biesenbach am 19.09.2018 sowie an Herrn Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales Karl-Josef Laumann am 13.12.2018. Weitere Informationen finden Sie unter Veröffentlichungen/Pressemitteilungen.
- Fachtagung am 7. November 2018 in Essen zum Thema "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Freiheit und (oder) Sicherheit - ein Widerspruch? Gedanken und Aspekte zu freiheitserhaltenden und freiheitsentziehenen Maßnahmen im Pflege-und Betreuungsalltag" Nähere Informationen erhalten Sie hier.
- Veröffentlichungen der Broschüren zum Thema freiheitsentziehende und freiheitserhaltende Maßnahmen in Alltagssprache und in leichter Sprache.
- Fachtagung am 8. März 2018 in Essen zum Thema "Das Betreuungswesen weiterentwickeln - die Qualität verbessern. Handlungsempfehlungen zur Durchführung der örtlichen Arbeitsgemeinschaft nach § 4 Abs. 1 LBtG NRW". Nähere Informationen erhalten Sie hier.
- Ärztefortbildung zum Thema "Pflege und betreuungsbedürftige Menschen - Freiheitserhaltende und -entziehende Maßnahmen" gemeinsam mit der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe am 28. Februar 2018
- Veröffentlichung der Broschüre in leichter Sprache für Bewohner und Bewohnerinnen in Heimen "Selber entscheiden - auch im Heim: freiheits-entziehende Maßnahmen. Das müssen Sie wissen."
2016
- Ausrichtung der Fachtagung „Rechtliche Betreuung und Vernetzung: Qualität sichern – Zusammenarbeit tut Not“ am 26. April 2016 in Essen
- Teilnahme an der Fachtagung der freien Wohlfahrtspflege NRW am 18. Januar 2016 zum Thema: Betreuungsvereine als unverzichtbare Strukturressource im Betreuungswesen
2015
- Vorbereitung der Fachtagung „Rechtliche Betreuung und Vernetzung: Qualität sichern – Zusammenarbeit tut Not“ am 26. April 2016 durch die Arbeitsgruppe "Vernetzung und Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine"
- Erarbeitung einer Handreichung mit dem Titel „Freiheitserhaltende und freiheitsentziehende Maßnahmen bei pflegebedürftigen Menschen“ durch die Arbeitsgruppe "Zwang in der rechtlichen Betreuung"
- Vertretung der ÜAG NRW in der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Rechtsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Thema: Vorsorgen. Vermögen sichern. Betreuung regeln: Nordrhein-Westfalen braucht ein modernes Betreuungsrecht
- Bericht aus dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA), zu der geplanten Novelle des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten (PsychKG)
- Gemeinsames Schreiben von Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW und Justizministerium NRW zur Hervorhebung der Bedeutung der § 4-Sitzungen
- Verankerung von Ansprechpersonen für das Betreuungsrecht bei den Amts- und Landgerichten
- Gespräche mit dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW
2014
- Gespräche mit dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW
- Stellungnahme der ÜAG NRW zum Entwurf eines Aktionsplans zur Stärkung des selbstbestimmten Lebens, zur Qualitätssicherung der rechtlichen Betreuung sowie zur Vermeidung unnötiger Betreuungen des Justizministeriums NRW zum Betreuungsrecht
- Wahl des neuen Vorstandes am 12. November 2014 in Münster
- Evaluierung der Geschäftsordnung der ÜAG NRW
- Bemühung zur Verankerung der ÜAG NRW im Landesbetreuungsgesetz NRW
- Zusammenführung der Arbeitsgruppen „Vernetzung“ und „Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine“ zur Arbeitsgruppe "Vernetzung und Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine"
- Gespräch mit Frau Dr. Brosey von der Fachhochschule Köln bezüglich möglicher Formen der Kooperation
- Einrichtung der „Arbeitsgruppe Vernetzung“
2013
- Erste regelhafte Sitzung am 13. November 2013 - Einrichtung von zwei Arbeitsgruppen zu den Themen "Zwang in der rechtlichen Betreuung" sowie "Querschnittsarbeit der Betreuungsvereine"
- Gespräche mit dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW